
Intuitives Malen
Intuitives Malen als Ausdruck der Seele
Was bedeutet intuitives Malen?
Meistens beginnt man beim Malen mit einem Motiv. Eine Landschaft, ein Porträt, einige Gegenstände oder ein inneres Bild werden mit Farbe auf die Leinwand gebannt. Dabei gibt es natürlich viele verschiedene Stilrichtungen und auch der Geschmack und das Können des Künstlers (hier nicht der Beruf, sondern der Mensch, der den Pinsel hält) bestimmen das Ergebnis.
Teils weiß der Künstler im Vorhinein, wie sein Bild am Ende aussehen soll, teils entsteht das Bild während dem Malen, wird verbessert und angepasst.
Das Maß der Kreativität steigt mit den wirklich neuen Elementen im Gemälde. Kreativität ist ja die Fähigkeit Neues zu erschaffen.
Beim intuitiven Malen geht es darum das bewusste Denken und alle Bewertungen und Vorurteile so gut es geht loszulassen und sich ganz dem Malprozess hinzugeben. Es ist egal was entsteht. Im Handeln entsteht das Bild und ganz intuitiv werden die Farben ausgewählt und entstehen die Formen. Erst beim Beobachten, was wir erschaffen, erkennen wir bestimmte Formen wieder und vertiefen diese Ideen.
Durchdass wir unser Denken, Bewertungen und Vorurteile austricksen hören wir bei diesem Prozess ganz auf unsere inneren Stimmen. Dadurch fällt es uns leichter auch die Stimme unserer Seele wieder wahrzunehmen.
Verbindung zur Seele
Wenn wir als Baby auf die Welt kommen sind wir noch angebunden an unsere Körperstimme und an unsere Seele. Wir wissen, wann wir hungrig sind, müde sind oder uns zu kalt oder zu warm ist. Außerdem fühlen wir die Geborgenheit, die uns unsere Eltern geben.
Als Kinder entdecken wir spielend die Welt, auch hier noch ganz geleitet durch unsere inneren Impulse. Wir wissen noch instinktiv, was uns guttut und was nicht, wo wir gut drin sind, und was wir nicht so gut können oder auch gar kein Talent für haben.
Im Laufe der Jahre wird aber immer mehr erwartet, dass wir uns anpassen. Dass wir Dinge tun und üben, die wir nicht gerne machen. Bei mir war das unter anderem im Sport am Seil hochklettern oder Weitsprung.
Wir müssen auch immer öfter essen, wenn es die passende Uhrzeit ist, unabhängig davon, ob wir gerade hungrig sind.
Da unsere ganze Welt meist sehr kopflastig ist, wird uns auch angelernt „vernünftige“ Entscheidungen zu treffen. Die meisten unserer Vorbilder im Elternhaus und in der Schule treffen ja ihre Entscheidungen auch mit dem Kopf.
So trainieren wir im Laufe der Jahre fleißig NICHT auf unsere inneren Stimmen zu hören und entfernen uns so immer mehr von uns und unserer inneren Weisheit.
Botschaften unserer Seele
Durch Achtsamkeit und Meditation ist es möglich wieder mehr Ruhe in das Gedankenkreisen zu bringen. Dies erreicht man auch beim intuitiven Malen.
So wird es uns erleichtert die inneren Stimmen wieder wahrzunehmen.
Denn unser Verstand denkt nur, dass er schlau ist. In Wahrheit wird er immer beeinflusst von vielen externen Faktoren, Vorurteilen und Bewertungen. Deshalb sollte man bei Entscheidungen immer auf die inneren Impulse hören. Deine innere Stimme ist unverfälscht und weiß genau, was du brauchst und was gut für dich ist.
Der Verstand darf dann alles analysieren und verarbeiten. Darin ist er unschlagbar.
Demnächst kommt noch ein Artikel, in dem ich mehr über das Wahrnehmen der inneren Stimmen schreibe.
Warum ist unsere Kreativität meist verschüttet?
Unsere Kreativität wird oft während unserer Kinder- und Jugendjahre ausgebremst. Anfangs durch Erwachsene, die nicht wissen, dass es auch blaue Pferde mit fünf Beinen gibt. Später durch unsere eigenen Gedanken und Bewertungen. Wir vergleichen uns stets mehr mit anderen und denken dann, dass das, was wir machen, nicht gut genug oder schön genug oder nützlich genug ist. Kunstlehrer sind da auch oft nicht gerade hilfreich, schon allein, weil ein Lehrplan verfolgt werden muss und die Werke benotet werden müssen.
So verlieren wir immer mehr die Lust einfach nur zu tun und entstehen zu lassen.

Was ist Flow?
Flow bedeutet im englischen „Fließen, Rinnen, Strömen“. Mit diesem Begriff wird das beglückende Gefühl völliger Vertiefung und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit beschrieben. Der Begriff Flow wurde vom ungarisch-amerikanischen Psychologen und Glücksforscher Mihály Csìkszentmihàlyi (* 29. September 1934) eingeführt.
Wenn du so richtig in einer Tätigkeit aufgehst und hochkonzentriert daran arbeitest, bist du im Flow. Du denkst in dieser Zeit an nichts anderes. In diesem Moment bist du weder unterfordert, noch überfordert. Bist du im Flow bringst du dein gesamtes Potenzial ans Tageslicht. Du bist um ein Vielfaches produktiver und kreativer. Unterbrichst du diesen Impuls, erfordert der erneute Einstieg wesentlich mehr Energie als die unterbrochene Handlung. Flow-Zustände können bei entsprechenden Bedingungen sogar in Trance übergehen.
Laut Csìkszentmihàlyi gibt es zehn Schritte, die für das Erfahren von Flow wichtig sind:
-
- Vollständige Konzentration auf die Tätigkeit.
- Die Tätigkeit gibt dir innere Belohnung.
- Die Ziele sind klar.
- Ein Gefühl von Frieden und der Verlust von Ego- oder Selbstbewusstsein.
- Verändertes Zeitgefühl, die Stunden fliegen mühelos dahin.
- Das Hier und Jetzt ist wichtig.
- Es ist deutlich, was getan werden muss.
- Gefühl der Kontrolle.
- Körperliche Bedürfnisse werden unwichtig.
- Die Konzentration ist sehr hoch.
Wieder in den Flow kommen
Wir hetzen im Alltag oft von einem Termin zum nächsten. Meist denken wir schon an alles, was wir noch erledigen müssen, oder was wir auf keinen Fall vergessen dürfen. Dadurch fällt es uns immer schwerer uns wirklich auf das zu konzentrieren, was wir gerade tun. Ganz egal was es ist, immer schweifen die Gedanken ab.
So hetzen wir durch unser Leben, und nehmen uns kaum noch Zeit uns mit uns selbst zu beschäftigen. Dadurch fällt es uns meist schwer unsere inneren Stimmen wahrzunehmen, geschweige denn diesen Impulsen zu folgen.
Wie kann uns intuitives Malen dabei helfen?
Wenn Kinder spielen, sind sie normalerweise immer im Flow. Sie spielen nicht nur, dass sie zum Beispiel "Pippi Langstrumpf" sind, sie sind es in dem Moment auch wirklich. Uns Erwachsenen fällt es schwerer in diesen Zustand zu kommen, da wir uns zu leicht ablenken lassen. Es ist für uns Erwachsene schwerer den Alltag, Alltag sein zu lassen und unsere Sorgen kurzzeitig zu vergessen.
Beim intuitiven Malen ist es unser Ziel in einen solchen Zustand der vollkommenen Hingabe zu kommen. Dann können wir den Alltag eine Weile vergessen. Außerdem haben wir es in diesem Zustand leichter auf die leise Stimme unserer Seele zu hören.
Außerdem sammeln wir positive Erfahrungen, die uns stärken im Umgang mit den täglichen Herausforderungen.
Finde es selbst heraus:

Ich lade dich ein, deine Kreativität und deine Seelenbotschaften wieder zu entdecken. Alle kreativen Techniken sind dafür geeignet. Egal, ob Tanzen, Musik machen oder Malen und Gestalten, wenn du dich ganz auf dieses Medium einlässt, wirst du deiner Seelenstimme wieder näherkommen.
Manchmal hilft es, wenn man dies nicht allein macht. In der Gruppe ist es leichter sich ganz auf das tun zu konzentrieren. Deshalb lade ich dich herzlich ein zum regelmäßig stattfindenden Online-Seminar „intuitives Seelenmalen“. Dort leite ich dich an, wie du beim Malen in den freien Ausdruck kommst. Ich zeige dir, wie du das Denken so gut wie möglich abschalten kannst, um deine inneren Seelenbilder entstehen zu lassen. Dabei geht es natürlich nicht darum, wie ein Künstler zu malen. Deshalb können auch absolute Anfänger und alle die sich für absolut untalentiert halten ohne Schwierigkeiten mitmachen.
Schaue gerne nach, wann das nächste Seminar stattfindet, und melde dich direkt an:
Trage dich in meinen Newsletter ein...
Möchtest du erfahren, wenn der nächste Artikel rauskommt und dazu noch weitere Hintergrundinformationen bekommen? Du wirst als erstes über neue Angebote informiert!
Dann trage dich hier ein.
Ich gebe Deine Daten nicht an Dritte weiter und du kannst Dich jederzeit wieder aus meiner Liste austragen. Lies hierzu gerne die Datenschutzerklärung.

Newsletteranmeldung ist leider auf Grund von technischen Problemen nicht möglich. Melde dich bei Interesse gerne über das Kontaktformular, dann werde ich dich kontaktieren, sobald dies wieder funktioniert.

Service:
Kontakt:
Am Kamerborren 22,
4760 Büllingen
Belgien
+32/478098275
info@stephanie-crumbach.eu
Social Media: